Zystitis bei Frauen ist ein entzündlicher Prozess, der in akuter oder chronischer Form in der Blase auftritt. Die Krankheit wird auch bei Männern diagnostiziert, aber viel seltener - die Anatomie der Harnröhre spielt eine Rolle. Meistens ist die Pathologie infektiöser Natur: Pathogene Bakterien dringen in das Harnsystem ein und in den meisten Fällen handelt es sich um E. coli. Das Hauptmerkmal des Verlaufs einer Blasenentzündung bei Frauen sind häufige Rückfälle: In 50% der Fälle besuchen Patienten zweimal im Jahr einen Arzt wegen dieser Krankheit. Die Symptome einer Blasenentzündung sind ziemlich ausgeprägt, sodass die Diagnose nicht schwierig ist.

Die Ursachen für die Entwicklung des Entzündungsprozesses in der Blase bei Frauen können sein:
- verschiedene Infektionskrankheiten, einschließlich sexuell übertragbarer Krankheiten - das Eindringen von Krankheitserregern erfolgt in aufsteigender Linie: aus der Vagina und der Harnröhre;
- die Verwendung von Kosmetika und Körperpflege mit Reinigungsmitteln - Blasenentzündung bei Frauen ist in diesem Fall eine Reaktion des Körpers auf aggressive Substanzen in ihrer Zusammensetzung;
- Unterkühlung vor dem Hintergrund einer verminderten Immunität - nur in der Kälte zu sein, kann nicht die Ursache sein, da sich eine Blasenentzündung bei Frauen nur vor dem Hintergrund einer verminderten Immunität entwickelt.
Zu den provozierenden Faktoren gehören:
- das Vorhandensein einer chronischen Infektion im Körper, unabhängig vom Ort des Fokus;
- kürzlich aufgetretene gynäkologische entzündliche Erkrankungen, Genitalinfektionen, akute Virusinfektionen der Atemwege;
- Probleme mit der Funktionalität des Hormonsystems bei Frauen;
- unsachgemäße persönliche Hygiene;
- häufiger Wechsel der Sexualpartner;
- eine allgemeine Abnahme der Immunität vor dem Hintergrund einer Krankheit, erzwungene Langzeitanwendung bestimmter Medikamente.
Zystitis bei Frauen wird viel häufiger diagnostiziert als bei Männern, was auf die anatomischen Merkmale des Harnsystems zurückzuführen ist. Frauen haben eine kurze und weite Harnröhre, Harnröhre, Scheide und Anus liegen sehr dicht beieinander: Krankheitserregende Mikroorganismen dringen sehr schnell und leicht in die Blase ein.
Unabhängig davon betrachten Ärzte eine Blasenentzündung nach dem Geschlechtsverkehr, die nicht nur bei Frauen, sondern auch bei Männern auftreten kann. Die klassischen Entzündungssymptome machen den Menschen wirklich Angst, sie glauben, dass eine Infektion mit einer sexuell übertragbaren Krankheit stattgefunden hat. Tatsächlich ist eine solche Blasenentzündung bei Frauen und Männern eine Reaktion des Körpers auf eine "fremde" Mikroflora. Der Entzündungsprozess wird nach dem Standardschema behandelt und ist keine sexuell übertragbare Krankheit.
Symptome einer Blasenentzündung bei Frauen
Unabhängig von den Gründen weist eine Blasenentzündung bei Frauen mit akuter Form ausgeprägte Anzeichen auf, die immer schwerwiegend sind:
- zu häufiges Wasserlassen, was nichts mit der aufgenommenen Flüssigkeitsmenge zu tun hat - ein Symptom, das hilft, eine Blasenentzündung von einem Anstieg des Blutzuckers zu unterscheiden;
- verletzung des Urinabflusses - beim Drängen wird zu wenig Urin aus der Harnröhre freigesetzt, es entsteht ein Völlegefühl der Blase;
- Schmerzsyndrom - Brennen, Krämpfe beim Wasserlassen, lokalisiert in der Leiste, im Perineum und im Unterbauch;
- Juckreiz, Unbehagen und Brennen im Damm - kein offensichtliches Zeichen, das anderen Krankheiten innewohnt;
- Urin wird trüb, kann einen unangenehmen Geruch haben, ein Symptom kann das Vorhandensein von Blutfäden im Urin sein;
- allgemeine Schwäche, ein leichter Anstieg der Körpertemperatur ist kein offensichtliches Zeichen.
Wenn eine Zystitis bei Frauen in chronischer Form auftritt, werden alle aufgeführten Anzeichen und Symptome nicht ausgeprägt, nur bei einer Verschlimmerung werden sie intensiv. Zystitis in chronischer Form kann sich bei Frauen nur durch zu häufiges Wasserlassen manifestieren.
Behandlung von Zystitis
Bevor der Arzt die Behandlung einer Blasenentzündung verschreibt, werden Urintests von Frauen durchgeführt (allgemein und für bakteriologische Kultur). Die Diagnose ist nicht schwierig, da sich eine Zystitis durch spezifische Anzeichen und Symptome manifestiert - es reicht aus, die Krankheit nur von anderen sexuell übertragbaren Infektionen zu unterscheiden. Die Ernennung von Ultraschall, Zystoskopie, Erforschung von Urogenitalinfektionen erfolgt nur bei individuellen Indikationen.
Die Behandlung des entzündlichen Prozesses der Blase bei Frauen besteht in der Auswahl einer konservativen Therapie. Zystitis bei Frauen impliziert die folgenden Termine:
- Antibakterielle Medikamente. Die Behandlungsdauer beträgt 1-7 Tage, alles hängt von der Form und dem Stadium der Blasenentzündung bei einer bestimmten Frau ab.
- Symptomatische Therapie. Bei Frauen manifestiert sich eine Blasenentzündung durch starke Schmerzen und Beschwerden, und die Behandlung sollte darauf abzielen, den Zustand des Patienten zu lindern. Verwenden Sie dazu nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente und empfehlen Sie, viel Wasser zu trinken.
- Hilfsmittel. Die Behandlung kann pflanzliche Uroseptika, bakterielle Lyophilisate umfassen. Die Evidenzbasis für ihre Wirksamkeit ist unzureichend, die Wirksamkeit wurde nicht bestätigt, obwohl Frauen einen milderen Krankheitsverlauf (Symptome und Anzeichen werden schnell nicht intensiver) und eine schnelle Genesung haben.
Zystitis bei Frauen wird innerhalb von 7-10 Tagen behandelt, und während dieser Zeit empfehlen die Ärzte, einige diätetische Einschränkungen zu beachten. Die Ablehnung von alkoholischen Getränken, Schokolade, scharfen / scharfen Gewürzen und Koffein ist wirksam. Sie müssen viel Flüssigkeit zu sich nehmen, um das Wasserlassen zu verbessern und das Auswaschen pathogener Bakterien zu beschleunigen.
Mögliche Komplikationen
Wenn die Zystitis bei Frauen lange dauert und die Behandlung nicht nach ärztlicher Anweisung durchgeführt wird, können schwere und gefährliche Komplikationen auftreten:
- Nierenversagen;
- die Bildung von Adhäsionen in der Blase;
- die Bildung von gutartigen oder bösartigen Tumoren;
- Blutungen, ulzerative Läsionen der Blasenwände;
- Funktionsstörung des Harnsystems.
Zystitis ist in Bezug auf den psycho-emotionalen Zustand ziemlich heimtückisch. Frauen entwickeln Komplexe und Ängste, Angst und Gereiztheit: Häufige Toilettengänge, ständiger Aufenthalt im Haus, Schmerzen und Beschwerden beim Geschlechtsverkehr tragen dazu bei.
Krankheitsvorbeugung
Um das Risiko einer Blasenentzündung bei Frauen zu verringern, sollten Sie die einfachen Regeln der Prävention befolgen:
- nicht überkühlen;
- Besuchen Sie die Toilette beim ersten Anruf und ertragen Sie es nicht.
- ein gesundes Sexualleben führen;
- rechtzeitige Behandlung von Infektionsprozessen;
- befolgen Sie die Regeln der persönlichen Hygiene.
Blasenentzündungen werden tatsächlich häufiger bei Frauen diagnostiziert, weil Männer eine etwas andere Anatomie des Harnsystems haben. Die Behandlung der Krankheit ist nicht schwierig, wenn sie rechtzeitig und gemäß der ärztlichen Verordnung begonnen wird. Die einzige Möglichkeit, sich vor einem Arztbesuch zu helfen, ist die Einnahme von Schmerzmitteln. Antibiotika und andere Medikamente werden individuell ausgewählt - nur in diesem Fall ist die Behandlung bei Frauen wirksam und die Zystitis verwandelt sich nicht in eine chronische Form des Verlaufs.