Eine der häufigsten Formen vieler Medikamente sind Zäpfchen. Sie werden den Patienten auf rektalem oder vaginalem Weg verabreicht, was an sich als recht bequem angesehen wird. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Vorteilen, die bei der Verschreibung von Zäpfchen berücksichtigt werden. Bei der Behandlung urologischer Erkrankungen, insbesondere Blasenentzündungen, bevorzugen Experten diese besondere Form der Medikation. Welche Vorteile und Nachteile haben rektale Zäpfchen? Bevor Sie das Prinzip der Behandlung mit Zäpfchen verstehen, müssen Sie die Merkmale der Krankheit verstehen.
Zystitis und ihre Behandlung
In der Medizin bezeichnet der Begriff "Cystitis" mehrere Arten von urologischen Pathologien, bei denen eine entzündliche Läsion der Schleimhaut der Blase auftritt. Aufgrund der Besonderheiten der anatomischen Struktur des Körpers leiden Frauen häufiger als Männer an dieser Krankheit. Die Aktivität dieses Organs ist mit allen physiologischen Systemen verbunden, daher spiegeln sich Funktionsstörungen vor allem im Zustand der weiblichen Urogenitalsphäre wider.
Krankheitszeichen und Ursachen
Die häufigste Ursache einer Blasenentzündung sind Infektionserreger. Dies liegt an der Nähe von Vagina und Anus sowie an der kurzen Länge und dem breiten Lumen des Harnröhrenkanals. Die Krankheit, die sich bei Frauen entwickelt, tritt selten isoliert auf, meistens ist sie kombiniert.
Die häufigsten Ursachen für Entzündungen sind:
- Das Eindringen eines infektiösen Erregers, bei dem es sich um Escherichia coli, Staphylokokken, Proteus oder Klebsiella handeln kann.
- Exposition gegenüber bestimmten Agenzien - Viren, Pilze, Mykoplasmen, Chlamydien, Trichomonaden.
- Einnahme bestimmter Medikamente.
- Allergische Reaktionen.
- Entzündliche Prozesse in den Beckenorganen.
Die provozierenden Faktoren sind:
- endokrine Störungen;
- häufiger Wechsel der Sexualpartner;
- enge Unterwäsche tragen;
- Unterkühlung;
- Vernachlässigung der Regeln der persönlichen Hygiene.

Unabhängig von den Ursachen hat eine Blasenentzündung einen charakteristischen symptomatischen Komplex:
- Häufiges Wasserlassen, begleitet von brennenden, ziehenden Schmerzen in der Harnröhre und Blase.
- Falscher Entleerungsdrang, der nachts zunimmt.
- Schmerzen im Damm- und Schambereich, oft mit Ausstrahlung in die lumbosakrale Region.
- Die Ausscheidung von Urin in kleinen Portionen ist von dunkler Farbe, trüber Natur und enthält oft Eiter- oder Blutverunreinigungen.
- Harninkontinenz (in seltenen Fällen).
- Anzeichen einer allgemeinen Vergiftung sind Kopfschmerzen, Übelkeit bis hin zu Erbrechen, Schwäche, Apathie.
Angewandte Darreichungsformen
Unter modernen Bedingungen ist bei rechtzeitiger Therapie und dem Einsatz wirksamer Medikamente eine schnelle Heilung der Blasenentzündung und eine vollständige Erholung der Blasenschleimhaut nach 7-12 Tagen möglich.
Die Wahl der Darreichungsform wird durch die Schwere der Erkrankung, das Alter und Geschlecht des Patienten, das Vorhandensein von Begleiterkrankungen oder Schwangerschaft bestimmt.
Wenn die Manifestationen der Krankheit schwerwiegend genug sind und dringende Maßnahmen ergriffen werden müssen, verschreibt der Arzt intramuskuläre Injektionen oder Injektionen in eine Vene. Für diese Zwecke werden Lösungen in Ampullen oder Fläschchen verwendet.
Bei mäßigem Krankheitsbild eignen sich Kapseln oder Dragees, um einer Schädigung der Darmschleimhaut vorzubeugen.
Zur lokalen Anwendung werden Gele, Pasten, Salbenformen empfohlen. Sie werden mit einem Tupfer in die Scheide eingeführt, wenn die Patientin weiblich ist, oder rektal, wenn der Patient männlich ist.
Bei der Behandlung von Blasenentzündungen können Spezialisten verschiedene Formen verschreiben, die miteinander kompatibel sind. Dies erhöht die therapeutische Wirkung und beschleunigt die Genesung.
Die Verwendung von Zäpfchen bei Blasenentzündung
Sehr oft verschreibt der Arzt rektale Zäpfchen im Behandlungsschema bei Blasenentzündung. Sie werden in mehrere Typen unterteilt und sind in den meisten Fällen relevant bei infektiösen und entzündlichen Erkrankungen des Urogenitalsystems, starken Schmerzen sowie einer allgemeinen Schwächung der Immunabwehr.
Nur ein Arzt kann die beste Option auswählen, abhängig von der Art des Erregers und der Schwere der Symptome.
Indikationen für Blasenentzündung
Rektale Zäpfchen werden hauptsächlich Männern, Jungen und Mädchen verschrieben. Frauen sind eher für Vaginalzäpfchen geeignet. Präparate in dieser Form helfen, Quellen pathogener Mikroflora, Infektionen in den äußeren Geschlechtsorganen (bei Frauen) zu beseitigen und Schmerzen zu lindern.
In der Gebrauchsanweisung umfasst die Liste der Indikationen neben Blasenentzündungen Krankheiten wie:
- Urethritis männlich und weiblich;
- Prostatitis;
- Soor und Vaginose;
- Sexuelle Infektionen durch Gonokokken, Chlamydien, Ureaplasma, Treponema, Trichomonas.
Vor- und Nachteile der Darreichungsform
Rektale Zäpfchen sind Arzneimittel, daher sollte sich nur ein Arzt mit ihrer Ernennung befassen. Die Durchführbarkeit der Anwendung bei Blasenentzündung wird von ihm anhand der bestehenden Vorteile bestimmt:

- Kompakte Darreichungsform.
- Einfachheit und Schmerzlosigkeit der Einführung. Fähigkeit zur selbstständigen Nutzung zu Hause.
- Kerzen reizen die Organe des Verdauungssystems nicht. Die Wirkstoffe gelangen unter Umgehung des Magen-Darm-Traktes in den Entzündungsherd.
- Schnelle Aktion. In Bezug auf die Absorptionsrate sind Zäpfchen intravenösen Injektionen gleichwertig.
- maximale Bioverfügbarkeit. Der Wirkstoff wird unverändert abgegeben, da er keiner Salzsäure ausgesetzt ist.
- Verringerung des Risikos, allergische Reaktionen auf das verabreichte Medikament zu entwickeln.
- Kombinationsmöglichkeit mit Zubereitungen mit organoleptischen Eigenschaften.
- Unverzichtbar bei Toxikose schwangerer Frauen sowie bei Verletzungen der Schluck- und Resorptionsprozesse.
- Keine oder minimale Manifestation von Nebenwirkungen.
- Therapeutische Wirkungen auf das Verdauungs-, Fortpflanzungs- und Harnsystem.
Trotz der enormen Vorteile haben rektale Zäpfchen eine Reihe von Nachteilen:
- Unannehmlichkeiten bei der Verwendung, insbesondere während der Arbeitszeit;
- Instabilität der Zusammensetzung, die die Haltbarkeit des Produkts verringert;
- obligatorische Einhaltung der Lagerbedingungen;
- Fertigungskomplexität.
Allgemeine Anwendungsempfehlungen
Trotz der Bequemlichkeit und Kompaktheit der Form haben Kerzen nur dann eine therapeutische Wirkung, wenn sie richtig verwendet werden.
Dazu müssen Sie die Anweisungen lesen und das Verfahren gemäß den allgemeinen Regeln befolgen:
- Die rektale Verabreichung sorgt für eine vorläufige Entleerung des Darms.
- Die vaginale Anwendung ist nur nach dem Waschen oder Duschen angezeigt.
- Die Hände sollten gründlich mit kaltem Wasser und einem geeigneten Produkt (Seife, Gel) gewaschen werden.
- Öffnen Sie die Verpackung, nehmen Sie die Kerze und stecken Sie sie bis zu einer Tiefe ein, die ungefähr der Länge Ihres eigenen Fingers entspricht.
- Nach der Einführung muss eine halbe Stunde in Rückenlage verbracht werden, damit das Arzneimittel absorbiert wird.
- Bei der Anwendung bei Kindern muss das Gesäß nach dem Einführen geschlossen und 10 Minuten gehalten werden.
Damit die Kerzen ihre therapeutische Wirkung länger behalten, ist es notwendig, sie richtig zu lagern. Die optimale Temperatur wird als nicht höher als + 20 ° C angesehen, und der Ort für ihre Aufbewahrung ist trocken und dunkel. Wenn die Empfehlungen befolgt werden, beträgt die Haltbarkeit in der Regel 2 Jahre.
Liste der empfohlenen Medikamente
Für die Verwendung von Zäpfchen bei Blasenentzündung bei Frauen und Männern kann eine Liste auf der Grundlage von Medikamenten erstellt werden, die häufig bei der Behandlung von Blasenentzündungen indiziert sind.
Die allgemeine Liste umfasst Zäpfchen mit Opiumalkaloid (ein Isochinolinderivat), Pipemidinsäure und Chloramphenicol sowie Präparate mit hohem Östrogengehalt, die für die Menopause verschrieben werden. Alle von ihnen haben einen erschwinglichen Preis und werden in Apotheken verkauft.
Vertreter und ihre detaillierte Beschreibung
Antibakterielle Medikamente werden verschrieben, wenn der Erreger der Infektion Escherichia coli oder Staphylococcus aureus ist. Die beliebtesten unter dieser Gruppe sind Zäpfchen, die bei Blasenentzündungen bei Frauen und Männern verwendet werden und deren Namen vielen bekannt sein dürften.
Zäpfchen mit Chlorhexidinbigluconat. Diese Komponente hat die Fähigkeit, die Zellmembran verschiedener Krankheitserreger zu zerstören, was unweigerlich zu deren Zerstörung führt.
Kerzen werden bei Zystitis verwendet, sie sind auch zur Behandlung anderer Pathologien bestimmt, wie zum Beispiel:
- Vaginitis verschiedener Ätiologien;
- Entzündung des Gebärmutterhalses;
- STD.
Kursanmeldung bei täglicher zweimaliger Nutzung ist eine Woche.
Das kombinierte antibakterielle Mittel (Aminoglykosid + Polyen + zyklisches Polypeptid) gehört zur Kategorie der teuren Medikamente. Es wird bei akutem Verlauf der primären Zystitis oder bei Wiederauftreten ihrer chronischen Form verschrieben.
Die Anwendung ist während der Schwangerschaft, Stillzeit und Menstruation verboten. Die Therapiedauer beträgt 10 Tage.
Ein Breitspektrum-Medikament, das einen Jodkomplex mit Polyvinylpyrrolidon enthält. Unterdrückt die Vermehrung von Viren, Pilzen und pathogenen Bakterien. Es hilft, Symptome wie Brennen und Juckreiz, die ständigen Begleiter einer Blasenentzündung, zu beseitigen. Es wird zur Behandlung vieler sexuell übertragbarer Infektionen (Trichomoniasis, Mykoplasmen, Herpes, Vaginose) eingesetzt. Die Behandlung wird täglich für 2 Wochen gezeigt.
Es ist ein Vertreter der Gruppe der NSAIDs (Derivat der Phenylessigsäure). Das Medikament hat eine gute analgetische und entzündungshemmende Wirkung. Die maximale Konzentration im Blut nach dem Eindringen erreicht 30 Minuten später. Bei Blasenentzündung ist die Anwendung morgens und abends für eine Woche in einer Dosierung von 1 Zäpfchen pro Tag angezeigt. Es wird während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht verschrieben.
Medikament mit Interferon alfa-2b. Es wird als Mittel zur Stärkung des Immunsystems verschrieben. Es hat eine kombinierte Wirkung und wird bei der Behandlung vieler urogenitaler Pathologien eingesetzt. Das Medikament ist sicher für Kinder und kann als Analgetikum verwendet werden.
Antimykotisches Antibiotikum aus Polyen. Ein wirksames Medikament, das bei entzündlichen Pathologien des Urogenitalsystems eingesetzt wird. Es hilft, die Symptome zu lindern und sorgt dafür, dass Sie sich besser fühlen.
Laut Ärzten und Patienten die besten Kerzen für Blasenentzündung
Bewertungen über die Verwendung von Zäpfchen bei der Behandlung von Zystitis sind vielfältig. Dies liegt an der Wirksamkeit der Auswahl des einen oder anderen Mittels unter Berücksichtigung der Krankheitsursache und der Schwere des Verlaufs. Am besten sind preiswerte, aber wirksame Medikamente, die ein Minimum an Nebenwirkungen aufweisen und in relativ kurzer Zeit therapeutisch wirken.
Die Relevanz von Suppositorien bei der Behandlung anderer urologischer Erkrankungen
Erkrankungen urologischer Natur bei Frauen, Männern, Kindern und älteren Menschen haben aufgrund anatomischer, physiologischer und altersbedingter Merkmale ihre eigenen Besonderheiten. Männliche Pathologien werden berücksichtigt - Balanoposthitis, Epididymitis, Prostatitis, Prostataadenom. Es ist üblich, Blasenentzündungen, Urethritis und STIs weiblichen Beschwerden zuzuschreiben. Die Entscheidung über die Zweckmäßigkeit der Verwendung von Zäpfchen bei der Behandlung einer bestimmten Krankheit trifft der Arzt auf der Grundlage der Symptome, des klinischen Verlaufs, des Vorhandenseins von Komplikationen sowie der individuellen Merkmale des Körpers des Patienten.
Fazit
Die Behandlung eines so unangenehmen Zustands wie einer Entzündung der Blasenschleimhaut sollte mit besonderer Aufmerksamkeit angegangen werden und versuchen, alle Anweisungen des behandelnden Arztes zu befolgen. Andernfalls spürt der Patient alle „Reize" der Symptome und gefährdet den Zustand und die Funktion aller Organe des Urogenitalsystems.
Selbst leichte dysurische Manifestationen sollten der Grund sein, sich an eine medizinische Einrichtung zu wenden, um die Ursache der Pathologie zu diagnostizieren, zu identifizieren und therapeutische Maßnahmen durchzuführen.