Symptome und Behandlungen für Zystitis bei Männern

Schmerzen im Unterbauch bei einem Mann mit Blasenentzündung

Die Symptome einer Blasenentzündung bei Männern können je nach Stadium der Entwicklung der Krankheit variieren. In den frühen Stadien des Beginns eines Entzündungsprozesses in der Blase sind die Symptome möglicherweise nicht ausgeprägt. Das akute Stadium der Krankheit verläuft mit ausgeprägten klinischen Symptomen. In Ermangelung einer angemessenen Behandlung kann sich die Zystitis etwas abschwächen und sich in eine chronische Form verwandeln, gefolgt von periodischen Exazerbationen. Die konservative Therapie besteht in der Verwendung von Medikamenten und Volksheilmitteln.

Die Gründe

Zystitis bei Männern entwickelt sich vor dem Hintergrund einer infektiösen Läsion. Kann diese Krankheit provozieren:

  • Chlamydien;
  • Coli;
  • Staphylokokken;
  • Pseudomonas aeruginosa.

Diese Infektionen können sich von nahegelegenen Organen auf den Blasenbereich ausbreiten. Zystitis wird in der Regel von Krankheiten wie Nierentuberkulose, Prostatitis, chronischer Pyelonephritis und anderen Pathologien begleitet.

Es gibt Faktoren, unter deren Einfluss sich eine Blasenentzündung aktiv entwickelt. Diese beinhalten:

  • stressige Situationen;
  • Unterkühlung;
  • verminderte Immunität vor dem Hintergrund anderer Pathologien;
  • Harnstauung im Bereich der Blase.

Die negativen Auswirkungen von Chemikalien im Urin erhöhen das Krankheitsrisiko. Urolithiasis kann die Entwicklung einer Zystitis verursachen, wenn sie mit einer Schädigung der Schleimhäute mit Steinen auftritt.

Symptome

Die Symptome einer Zystitis bei Männern werden durch die Form der Pathologie bestimmt. Das chronische Stadium der Krankheit verläuft mit folgenden klinischen Anzeichen:

  • Abnahme des Urinvolumens bei einem Akt des Wasserlassens;
  • erhöhter Drang, die Blase zu entleeren;
  • Schmerzen im suprapubischen Teil;
  • trüber Urin, Schleimbildung darin;
  • Brennen und Beschwerden beim Wasserlassen.

Akute Zystitis bei Männern verursacht die folgenden Symptome:

  • falscher und häufiger Drang, auf die Toilette zu gehen;
  • eine starke Abnahme des Urinvolumens;
  • starkes Schmerzsyndrom während der Urinumleitung;
  • Inkontinenz;
  • der Akt des Wasserlassens ist ohne Anstrengung unmöglich.

Wenn die Krankheit schwerwiegend wird, ändern sich die Symptome leicht. Ein Mann kann Fieber, schwere Schwäche, Vergiftung erfahren. Urin kann Verunreinigungen von Eiter und Schleim enthalten. In einigen Fällen werden Blutflecken gefunden und der Geruch wird übelriechend.

Chronische Zystitis manifestiert sich eher schwach und während Remissionsphasen verursacht die Krankheit überhaupt keine Symptome. Das akute Stadium der Erkrankung kann die Lebensqualität des Patienten erheblich einschränken.

Bei einer Blasenentzündung sind folgende Folgen möglich:

  • Entzündung des Nierensystems - Pyelonephritis;
  • Entzündung der Schleimhaut der Harnröhre (Harnröhre) mit weiterer Vernarbung;
  • die Ausbreitung der Pathologie in der Prostata.

Behandlung

Wenn die Krankheit mild ist, kann sie zu Hause behandelt werden. Dazu werden Medikamente und Heilmittel aus der traditionellen Medizin verwendet.

Sowohl Medikamente als auch alternative Behandlungen müssen vom behandelnden Arzt festgelegt werden. Sie können sich ohne vorherige Rücksprache nicht selbst behandeln, da dies zu den oben genannten Komplikationen führen kann.

Während des akuten Krankheitsverlaufs sollte der Patient bettlägerig bleiben und viel Flüssigkeit zu sich nehmen. Zum Zeitpunkt der Behandlung sollte er die Aufnahme von salzigen und stark gewürzten Speisen, Alkohol und starkem Kaffee einschränken, um die Blasenschleimhaut nicht zu reizen.

Medikamente

Da sich eine Zystitis vor dem Hintergrund einer Schädigung durch pathogene Flora entwickelt, werden üblicherweise Antibiotika eingesetzt, um die Ursache der Krankheit zu beseitigen:

  1. Penicilline. Bevorzugt sind halbsynthetische Penicilline, die in Verbindung mit Clavulansäure eingesetzt werden.
  2. Cephalosporine. Diese Gruppe von Antibiotika wird eingesetzt, wenn die erste Gruppe von Patienten nicht vertragen wird oder Mikroorganismen dagegen resistent sind.
  3. Nitrofurane und Fluorchinolone.

Wenn eine Zystitis durch Viren hervorgerufen wird, werden antivirale Medikamente eingesetzt. Bei einer Pilzinfektion werden dem Patienten spezielle Medikamente verschrieben.

Antispasmodika werden verwendet, um Schmerzen zu lindern. Nichtsteroidale entzündungshemmende Pillen werden verwendet, um eine Entzündung der Blase zu beseitigen.

Hausmittel

Tritt eine Blasenentzündung in leichter Form auf, werden in einem frühen Stadium pflanzliche Heilmittel zur Behandlung eingesetzt. Sie können sie in der Apotheke kaufen oder selbst zubereiten.

Es gibt die folgenden beliebten Rezepte, die helfen, die Manifestationen einer entzündeten Blase zu lindern:

  1. Infusion von Leinsamen. Nehmen Sie 1 Esslöffel Rohstoffe, gießen Sie ein Glas Wasser ein, stellen Sie es auf den Herd und kochen Sie es 5 Minuten lang, und entfernen Sie es dann zum Brauen. Konsumieren Sie das zubereitete Getränk vollständig vor den Mahlzeiten.
  2. Infusion von Hirse. Eine Tasse Hirse wird mit 3 Tassen kochendem Wasser gewürzt und über Nacht aufgegossen. Am nächsten Morgen wird das Mittel gefiltert und bis zu 4 mal täglich eingenommen. Die Behandlung wird etwa eine Woche lang durchgeführt.
  3. Cranberry-Extrakt. Nehmen Sie 3 Esslöffel Cranberrysaft, verdünnen Sie ihn mit einem halben Glas Wasser und fügen Sie 1 Teelöffel Honig hinzu. Zwei Wochen lang wird mehrmals täglich ein wohlschmeckendes und heilendes Getränk konsumiert.
  4. Echinacea-Aufguss. Ein Esslöffel Kräuter wird mit 200 ml kochendem Wasser aufgebrüht und 4 Stunden ziehen lassen. Das resultierende Getränk wird morgens und abends 100 ml oral eingenommen.
  5. Kräutersud. Nehmen Sie 5 g Birkenknospen, Leistenbruch, Lebensbaum, Bärentraube und gießen Sie einen Liter Wasser. Das Produkt wird auf den Herd gestellt, gekocht und 5 Minuten gekocht. Das Getränk wird an einem Tag in mehreren Portionen verzehrt.
  6. Kürbissamen. Essen Sie täglich ein halbes Glas Kürbiskerne. Sie werden gebraten oder roh verzehrt. Vor Gebrauch nicht reinigen. Sie sind auch nützlich für den Zustand der Prostata und die männliche Potenz.
  7. Infusion von Schöllkraut. Die Pflanze wird frisch geschnitten. Ein Glas Rohstoffe wird in einen Mullbeutel gegeben und um den Hals eines 3-Liter-Gefäßes befestigt. Der Behälter wird mit warmem Wasser gefüllt und einen Monat aufbewahrt. Stellen Sie es dazu in den Kühlschrank. Die resultierende Zusammensetzung wird 1 Stunde vor den Mahlzeiten konsumiert, 2 Esslöffel dreimal täglich.
  8. Cranberrysaft. Nehmen Sie 500-600 g gefrorene oder frische Früchte, mahlen Sie sie in einem Mixer und filtern Sie sie durch vier Lagen Gaze. Dem resultierenden Saft wird gekochtes, aber gekühltes Wasser in einem Volumen von 2, 5 Litern zugesetzt. Fruchtgetränke werden vor dem Gebrauch mit Honig oder Zucker gesüßt. Trinken Sie mehrmals täglich ein Glas.
  9. Preiselbeer-Aufguss. Nehmen Sie 200 g Preiselbeerbeeren, brühen Sie sie mit kochendem Wasser und gießen Sie dann 0, 5 Liter kaltes Wasser auf. Das Mittel wird für 6-8 Stunden infundiert. Das Getränk wird 3-4 mal täglich 100 g vor den Mahlzeiten eingenommen.
  10. Hafer-Abkochung. Hafer und Wasser werden zu gleichen Teilen verwendet (jeweils ein Glas). Sie werden zusammengemischt und auf dem Herd gekocht, bis die Zusammensetzung um die Hälfte reduziert ist, wonach sie filtriert und mit gekochtem Wasser auf das ursprüngliche Volumen aufgefüllt wird. Das resultierende Getränk wird 3-4 mal täglich in einem halben Glas konsumiert. Jeden Tag wird eine neue Zusammensetzung hergestellt und die gesamte Behandlung wird innerhalb von 10-30 Tagen durchgeführt.

Dill

Wenn die Blase entzündet ist, werden Dillsamen zur Behandlung verwendet. Aus ihnen wird eine Abkochung hergestellt, die den Entzündungsprozess in der Blase lindert und die Intensität des Schmerzsyndroms verringert. Dill desinfiziert auch.

Nehmen Sie 1 Esslöffel Samen und gießen Sie ein Glas Wasser ein (um das Produkt nicht jedes Mal zuzubereiten, können Sie die Anteile bis zu 5-mal erhöhen). Der Behälter wird in ein Wasserbad gestellt und die Zusammensetzung 10 Minuten gekocht. Die resultierende Abkochung wird dreimal täglich 100 ml oral eingenommen. Bei fortgeschrittener Zystitis wird die Anzahl der Dosen pro Tag auf das Zweifache erhöht. Bei einer vorbeugenden Therapie ist eine Dosis des Arzneimittels morgens begrenzt.

Aus Dill wird auch ein Aufguss hergestellt. Dafür werden Rohstoffe zerkleinert. Ein Esslöffel der Pflanze wird in ein Glas kochendes Wasser gegossen und 3 Stunden aufbewahrt. Der Aufguss wird zweimal täglich in einem halben Glas getrunken. Im Anfangsstadium einer Blasenentzündung wird das Mittel nur morgens eingenommen.

Kamille

Kamille hat eine ausgeprägte entzündungshemmende, desinfizierende und schmerzlindernde Wirkung. Daraus werden Aufgüsse zubereitet. Nehmen Sie dazu 1 Esslöffel der Pflanze, füllen Sie sie mit 200 ml kochendem Wasser auf und lassen Sie sie stehen, bis sie vollständig abgekühlt ist. Das Medikament wird dreimal täglich zu den Mahlzeiten für 1/3 Tasse eingenommen.

Diese Pflanze wird als Lösung für Bäder verwendet. Es wird aus 2 Esslöffeln der Pflanze zubereitet, die in 200 ml kochendes Wasser gegossen und 20 Minuten ziehen gelassen werden. Danach wird die Zusammensetzung durch ein Käsetuch filtriert und in eine Schüssel mit warmem Wasser gegossen. Wasserbehandlungen werden eine halbe Stunde lang durchgeführt. Wenn sich das Wasser während der Aufnahme eines Heilbades abkühlt, wird warmes Wasser hinzugefügt.

Kamillenaufguss, hergestellt aus 3 Esslöffeln zerkleinerten Rohstoffen und 1 Liter kochendem Wasser, wird auch zum Waschen nach jedem Urinieren verwendet. Dies hilft, den Juckreiz und das Brennen loszuwerden, das nach dem Entleeren der Blase auftritt.